Vom Konzept zur Praxis: Die Morphologische Box für Energiekooperationen in der Schweiz 

Am 16. und 17. Juni 2025 nahm das Team von SWEET Lantern gemeinsam mit Forscher:innen und Praktiker:innen an den SSH Energy Days in Zürich teil, um die Zukunft der inter- und transdisziplinären Energieforschung zu erkunden. Im Rahmen des Mikro-Workshop-Programms präsentierten und testeten Stefanie Müller und Corinne Schwaller mit Unterstützung von Ulrike Sturm und dem Rest des WP8-Teams ein innovatives Co-Creation-Tool: die morphologische Box für Energiekooperationen. 

Lokale Energiekooperationen

Lokale Energiekooperationen sind von grosser Bedeutung für erneuerbare, dezentrale Energiesysteme. Doch selbst mit unterstützenden rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und der Lokalen Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) bleibt die Umsetzung schwierig - insbesondere in bestehenden Nachbarschaften. Schwierigkeiten bereitet auch die Umstellung auf erneuerbare Energien beim Heizen. Das Team von SWEET Lantern WP8 nimmt sich dieser Problematik an, indem es ein Methoden-Toolkit entwickelt, das die involvierten Personen durch einen Co-Creation-Prozess führt., Ein mögliches Element dieses Toolkits ist die morphologische Box. 

Unser Tool

Eine morphologische Box ist eine mehrdimensionale Übersichtsmatrix, die mögliche Optionen oder Formen eines Objekts, Phänomens oder Prozesses auf strukturierte Weise abbildet. Die morphologische Box in diesem Projekt wird sowohl als analytisches als auch als partizipatives Instrument entwickelt. Sie basiert auf inter- und transdisziplinärem Fachwissen aus den Bereichen soziokulturelle Entwicklung, Sozialwissenschaften, Architektur und Stadtplanung, Recht, Gebäudetechnologie und Energiesysteme, sowie Geschäftsmodellinnovation. 

Zur Zielgruppe gehören Praktiker:innen, kommunale Führungskräfte, politische Entscheidungsträger:innen und Energieexpert:innen, die lokale Energiekooperationen aufbauen oder stärken wollen. Während des Workshops beschäftigten sich die Teilnehmenden mit der morphologischen Box, um eine gemeinsame Vision für eine hypothetische Energiekooperation zu entwickeln und mögliche Konfigurationen zu erkunden. 

Nächste Schritte und Entwicklung von Instrumenten

Das Tool befindet sich noch in der Entwicklung, und das SWEET Lantern WP8-Team sucht aktiv nach Rückmeldungen und Inputs aus der Forschungsgemeinschaft und der Praxis, um es zu optimieren. Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass die endgültige Version praxistauglich ist und dazu beiträgt, politische Ambitionen mit lokalen, gemeinschaftlichen Interessen zu vereinbaren.