01 | unser Ziel
Was ist der erschwinglichen und effizienten Wohnraum Projekt?
Unser Ziel ist es, :
- Attraktivere Lebensbedingungen und mehr Möglichkeiten in dichten und eingeschränkten städtischen Zentren, insbesondere in benachteiligten Vierteln,zu bieten und zu einem Gemeinschaftsgefühl beizutragen und gleichzeitig den Ressourcenverbrauch und den Energiebedarf zu senken; zu diesem Zweck sollen Sharing-Strategien und neue Wohn- und Mobilitätsformen entwickelt und erprobt werden.
- Verbesserung des Klimas in Innenräumen im Sommer durch architektonische und gestalterische Low-Tech-Lösungen. Gleichzeitig verbessern die ästhetischen Qualitäten (Wahl der Materialien und der Innenausstattung) das Wohlbefinden der Bewohner.
- Verständnis der technischen, wirtschaftlichen (Erschwinglichkeit) und ökologischen Leistung (z. B. direktes und graues CO2) geplanter und alternativer/modifizierter High-Tech-Lösungen für die energetische Sanierung;
- Einbindung von Interessenvertretern mit besonderem Schwerpunkt auf den Einwohnern; Verständnis der rechtlichen Beschränkungen im Zusammenhang mit der Erhaltung des kulturellen Erbes und des Ermessensspielraums; Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf andere Standorte/Bedingungen, Analyse von Kompromissen;
- Bewertung verschiedener Tiny-House-Wohnformen in (sub-)urbanen Kontexten. Informieren Sie die Beteiligten über Chancen und Nachteile sowie über empfohlene Schritte und Verfahren
02 | Unser Team
Wer arbeitet
zu diesem Thema?
HES-SO Genève (HES-SO-GE)
-
Ricardo Lima - (Ko-Leitung)
Université de Genève (UNIGE)
-
Martin Patel - (Ko-Leiter)
-
Julie Vuigner
HES-SO Wallis-Wallis (HES-VS)
-
Joëlle Mastelic
-
Fiona Zimmermann
Hochschule Luzern (HSLU)
-
Sibylla Amstutz
-
Felix Bucher
-
Fabienne Keller
-
Nicole Hartmann
-
Ute Ziegler
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
-
Goran Seferovic
Empa (Eidgenössische Forschungsanstalt für Materialwissenschaft und Technologie)
-
Jannis Wernery