Besuch vor Ort - SWEET Lantern bei NEST, Empa
Am 15. April 2025 hatte das Team von SWEET Lantern die Gelegenheit, NEST zu besuchen - das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude von Empa und Eawag in Dübendorf. Dieser dynamische Raum ist nicht nur ein Symbol für modernste Architektur, sondern auch ein living lab , in dem die Zukunft der Bau- und Energietechnologien gestaltet wird.
Das NEST basiert auf der Idee, neue Technologien, Materialien und Systeme unter realen Bedingungen zu testen, zu validieren und zu beschleunigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, Branchenführern und dem öffentlichen Sektor spielt NEST eine entscheidende Rolle dabei, nachhaltige und kreislauforientierte Innovationen schneller auf den Markt zu bringen.


Die von NEST angebotenen Möglichkeiten
Für das Projekt SWEET Lantern war dieser Besuch ein Augenöffner. Er half uns dabei, uns vorzustellen, wie das NEST unseren Auftrag unterstützen kann, indem es eine reale Testumgebung für die Erprobung neuer Innovationen und Konzepte bietet. Von intelligenten Energiesystemen bis hin zu Lösungen für die Kreislaufwirtschaft bietet das NEST einen Raum, in dem wirkungsvolle Forschung in die Praxis umgesetzt, überwacht und durch praktische Experimente verfeinert werden kann.
Während des Besuchs hatten wir die Gelegenheit, mehrere Einheiten zu erkunden, die derzeit im NEST tätig sind, und von Forschern und Partnern über laufende Projekte mit großer Wirkung zu hören. Die Erfahrung bestätigte das Potenzial von NEST als Plattform nicht nur für technische Tests, sondern auch für die Kommunikation und Verbreitung von Ergebnissen - einwesentlicher Schritt, um in der Öffentlichkeit Vertrauen und Bewusstsein für Innovation zu schaffen.
Eine weitere wichtige Erkenntnis des Besuchs war die Bedeutung der Marktpräsenz. In unseren Gesprächen wurde deutlich, dass Living Lab nur dann ihr volles Potenzial entfalten können, wenn sie so konzipiert sind, dass sie skalierbar sind und eine Hebelwirkung entfalten. Es reicht nicht aus, gemeinsam Lösungen zu entwickeln - wir müssen auch sicherstellen, dass sie einen klaren Weg zur Umsetzung und Annahme in der realen Welt haben.
Deep-Dive-Sitzung - Experimentieren und Mitgestalten in einer Living Lab
Am darauffolgenden Tag konnten wir diese Erkenntnisse mit einer Deep-Dive-Schulung vertiefen, die von SWEET Lantern und unserem Schwesterkonsortium SWICE gemeinsam organisiert wurde. Living Lab und -Forscher kamen erneut in Dübendorf zusammen, um einen ganzen Tag lang zu experimentieren, gemeinsam mit Stakeholdern zu arbeiten und sich über reale Herausforderungen und Methoden aus soziotechnischen Living Labs auszutauschen. Die von Experten des ENoLL (European Network of Living Labs) geleitete Schulung bot eine gute Gelegenheit für Peer-Learning, gemeinsame Überlegungen und den Austausch konkreter Beispiele aus der Schweiz und dem Ausland. Vielen Dank an Dimitri Schuurman und Leidy Enriquez für die Ermöglichung einer solch bedeutsamen Erfahrung!
