Präsentation von Forschung und
Innovation
auf dem Nationalen Open Innovation Camp

Mehrere unserer engagierten Forscher hatten die Gelegenheit, ihre bahnbrechenden Arbeiten im Rahmen des National Open Innovation Camp auf dem Campus Energypolis in Sitten einem innovationsbegeisterten Publikum zu präsentieren.

 

Das National Open Innovation Camp (NOIC ) ist eine Kooperationsveranstaltung zur Förderung von Innovationen in verschiedenen Sektoren, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Energiewende.

 

Die Teilnahme unserer Forscher am National Open Innovation Camp unterstreicht nicht nur die großen Fortschritte, die wir in der nachhaltigen Forschung machen, sondern auch unser Engagement für kollaborative Innovation. Durch die Zusammenarbeit mit der breiten Öffentlichkeit wollen wir die Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für die globalen Umweltprobleme beschleunigen.

Persona-Tool für Emissionsprofile von Touristen

Evelyn Lobsiger von der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Andrea Salmi von der HES-SO Valais-Wallis präsentierten ihre im Rahmen des Programms entwickelten gemeinsamen Arbeiten. SWEET Lantern Programm. Sie stellten ein Persona-Tool vor, mit dem ein Profil des Emissionsverhaltens von Touristen erstellt werden kann.

© Etienne Bornet, Nationales offenes Innovationslager, 2024

© Etienne Bornet, Nationales offenes Innovationslager, 2024

Nachhaltige Gebäudeautomation

Hanmin Cai von der Empa stellte seine Forschungsarbeit zur nachhaltigen Gebäudeautomation vor. Seine Arbeit konzentriert sich auf:

  • Energieeffizienz: Entwicklung von Systemen zur Optimierung der Energienutzung in Gebäuden.
  • Intelligente Technologien: Integration der Automatisierung für ein besseres Ressourcenmanagement.
  • Ziele der Nachhaltigkeit: Beitrag zur Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs.
Living Labs bei der Energiewende

 Unsere Kollegin Violaine Coard vom Programm SWEET SWICE bereicherte die Sitzung mit Einblicken in die Rolle der Living Labs bei der Energiewende. Sie erläuterte,wie Living Labs als Plattform für Interessengruppen dient, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln undEnergielösungen in realen Umgebungen umzusetzen und zu testen.

© Etienne Bornet, Nationales offenes Innovationslager, 2024

© Etienne Bornet, Nationales offenes Innovationslager, 2024

Workshop Bergtourismus Fresk

Tristan Loloum und Ivan Minguez waren ebenfalls anwesend und leiteten einen Workshop zum Thema " Mountain Tourism Fresk". Wir beschäftigten mehrere Teilnehmer mit einem spielerischen Ansatz, um die Auswirkungen des Klimas auf den alpinen Tourismus zu verstehen.