Energie in der Arbeit

01 | unser Ziel

Energie und Arbeitsmodelle: Um was geht es?

"Energie und Arbeitsmodelle" erforscht Energiesparpotenziale von neuen Arbeitsmodellen von Büroarbeitsplätzen, d.h., neue Wege, wo, wie, wann und wie viel gearbeitet wirdmit besonderem Schwerpunkt auf einer effizienten und reduzierten Nutzung des Arbeitsplatzes und dem arbeitsbezogenen Energieverbrauch.

Wir untersuchen: 

  • aktuelle und neue Arbeitsmodelle
  • Auswirkungen der verschiedenen Arbeitsmodelle auf Energieverbrauch und Präferenzen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
  • Renovationskonzepte, welche neue und zukünftige Arbeitsmodelle unterstützen

Das Arbeitspaket wird Empfehlungen und Leitlinien für die Zielgruppe entwickeln (Arbeitgebende, politische Entscheidungsträger) zu vielversprechenden neuen Arbeitsmodellen.

 

Bei unseren Untersuchungen wird eine breite Palette von beabsichtigten Auswirkungen, aber auch Spillover-Effekten berücksichtigt:

  • Energieverbrauch (Unternehmen, Haushalt, andere Arbeitsplätze wie Co-Working)
  • CO2-Emissionen (hauptsächlich durch Mobilität, Heizung/Kühlung)
  • Raumnutzung
  • Wohlbefinden (vor allem der Arbeitnehmenden) und Qualität der Arbeit
  • Betriebsenergie und gebäudebezogene Kosten
  • Andere relevante Umweltindikatoren, die im Rahmen des Projekts zu erörtern sind

02 | Unser Team

Wer arbeitet
zu diesem Thema?

Sebastiano Maltese

SUPSI

Co-Leitung

Evelyn Lobsiger

ZHAW

Co-Leitung

Nicoló Molinari

SUPSI

Jasmin Oberkalmsteiner

ZHAW

Uros Tomic

ZHAW

Rafaël Weissbrodt

HES-SO Wallis Wallis

Stéphanie Moser

UNI Bern

Nicolà Bezzola

UNI Bern

03 | unsere Methoden und Interventionen

Unser Forschungsprojekt hat einen inter- und transdisziplinären Ansatz und verwendet verschiedene Methoden und Ansätze, um seine Ziele zu erreichen:

  • Um die Auswirkungen neuer Arbeitsmodelle auf den Energieverbrauch zu untersuchen, haben wir eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt (Artikel eingereicht);
  • Um die Auswirkungen neuer Arbeitsmodelle auf die Energieversorgung in bestimmten Unternehmen auf breiterer Ebene zu bewerten und Erkenntnisse über die Herausforderungen und Hindernisse bei der Umsetzung zu gewinnen, haben wir Experteninterviews mit Praktikern geführt (siehe Ergebnisbericht 5.2.1);
  • Um neue Ansätze für energiesparende Arbeitsmodelle mitzugestalten, organisierten wir einen Workshop mit Praktikern und Forschern aus unserem Projekt (siehe Ergebnisbericht 5.2.1);
  • Um Energieeinsparpotenziale für neue Arbeitsmodelle abzuschätzen, entwickeln wir gemeinsam mit Praxis und Wissenschaft realistische Szenarien;
  • Zur Bewertung der Anpassungsfähigkeit, der effizienten Raumnutzung und der Renovationsmöglichkeiten von Bürogebäuden führen wir Expertenbefragungen, Literaturrecherchen und eigene Energiedatenmessungen in bestimmten Gebäuden durch (siehe erste Erkenntnisse in Deliverable 5.2.1);
  • Um neue Arbeitsmodelle gemeinsam mit Unternehmen zu entwickeln, zu testen und zu bewerten, führen wir Workshops, Pilotversuche mit neuen Arbeitsmodellen und Umfragen/Interviews unter Arbeitnehmern und Arbeitgebern durch.