01 | unser Ziel
Wir erforschen bestehende und potenzielle Formen der Energiegemeinschaft (Wärme und Strom) in Nachbarschaften und suchen nach Wegen, diese zu fördern und in die Praxis umzusetzen. Unser Ziel ist es, Gemeinschaften, Nachbarschaften und zivilgesellschaftliche Akteure zu befähigen, zu engagieren und zu aktivieren, um aktiv und kollektiv an der Energiewende teilzunehmen.
Die Dekarbonisierung des Gebäudebestands ist sehr komplex und anspruchsvoll. Deshalb richten wir uns gezielt an bestehende Wohn- und gemischte Quartiere mit heterogenen Eigentumsverhältnissen.
Wir arbeiten mit den Endnutzern und anderen Akteuren in den Vierteln zusammen, um eine erneuerbare Energiegemeinschaft in ihrem lokalen Umfeld zu gründen. Mit diesem kollaborativen Bottom-up-Ansatz wollen wir nachhaltige Energielösungen ermöglichen und ein hohes Maß an sozialer Akzeptanz sicherstellen.
02 | Unser Team

Soziale Arbeit
03 | unsere Methoden und Interventionen
Unser interdisziplinäres Team vereint Fachwissen in den Bereichen soziokulturelle Partizipationsmethodik, Stadtplanung, Sozialwissenschaften, Recht, Gebäudetechnik und Energiesysteme sowie Geschäftsmodellinnovationen.
Wir verwenden verschiedene Methoden und Ansätze, um die Energiegemeinschaft auf Nachbarschaftsebene zu verstehen und zu fördern:
Wir wenden soziokulturelle Partizipationsmethoden an, um unterschiedliche Akteure zu sensibilisieren, zu aktivieren und gemeinsam an der Energiewende in ihrem Quartier zu beteiligenLiving Lab ). Die dabei entwickelten soziotechnischen Lösungen sind auf die spezifischen strukturellen Bedingungen des Quartiers und auf die Bedürfnisse, Interessen und Möglichkeiten der beteiligten Menschen zugeschnitten.
Wir haben einen morphologischen Kasten erstellt, um das Verständnis für die Arten von Energiekooperationen in der Schweiz zu verbessern und als Co-Creation-Tool für die Einbeziehung von Interessenvertretern in die Entwicklung einer gemeinsamen Vision einer potenziellen Energiekooperation und die Erkundung ihrer möglichen Optionen zu nutzen.
Wir entwickeln und erproben Methoden, Instrumente und Leitlinien , die von verschiedenen Akteuren zur Förderung kooperativer Energielösungen in Nachbarschaften, wie z. B. Gemeinden oder Gemeindeverbänden, übernommen und genutzt werden können.
Jüngste Veröffentlichung: